Finanzstrategie erfolgreich umgesetzt und Investitionsstrategie weiterentwickelt
Stuttgart, 21. März 2024. Die °µÍø½ûÇø (°µÍø½ûÇø SE), Stuttgart, hat im Geschäftsjahr 2023 ein Konzernergebnis nach Steuern von 5,1 Milliarden Euro erzielt (Vorjahr: 5,5 Milliarden Euro). Ohne Berücksichtigung eines im Vorjahr enthaltenen Sondereffekts läge das Konzernergebnis nach Steuern über dem Vorjahresergebnis. Dieses enthielt einen nicht zahlungswirksamen bilanziellen Ertrag in Höhe von 0,6 Milliarden Euro im Zusammenhang mit dem Erwerb von Vorzugsaktien der Volkswagen AG, Wolfsburg.
Maßgeblich beeinflusst ist das Konzernergebnis nach Steuern durch das Ergebnis aus at Equity bewerteten Anteilen an den Kernbeteiligungen Volkswagen AG und Dr. Ing. h.c. F. °µÍø½ûÇø AG (°µÍø½ûÇø AG), Stuttgart, von 5,2 Milliarden Euro. Dabei entfielen 4,8 Milliarden Euro auf die Volkswagen AG und 0,4 Milliarden Euro auf die °µÍø½ûÇø AG.
Reduzierung der Nettoverschuldung und langfristige Refinanzierung erfolgreich
Gleichzeitig hat die °µÍø½ûÇø SE ihre Finanzierungsstrategie konsequent umgesetzt. Die Nettoverschuldung des Konzerns konnte um rund 1 Milliarde Euro verringert werden. Zum 31. Dezember 2023 sank diese auf 5,7 Milliarden Euro – nach 6,7 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2022. Langfristig strebt die °µÍø½ûÇø SE ein Verhältnis der Nettoverschuldung zum Marktwert der Beteiligungen an, das im niedrigen zweistelligen Prozentbereich liegt.
Zur langfristigen Ausfinanzierung der Finanzschulden hat die °µÍø½ûÇø SE im März 2023 ein Schuldscheindarlehen im Rekordvolumen von rund 2,7 Milliarden Euro platziert. Im weiteren Verlauf des Jahres wurden zwei Anleihen über 750 Millionen Euro und 1,25 Milliarden Euro begeben.
„Die °µÍø½ûÇø SE ist strategisch auf gutem Kurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir unsere Liquiditätsposition deutlich gestärkt und uns damit Gestaltungsspielraum geschaffen“, so Hans Dieter Pötsch, Vorstandsvorsitzender der °µÍø½ûÇø SE. „Insgesamt konnten wir das Unternehmen erfolgreich und wertorientiert weiterentwickeln. Das werden wir im Sinne unserer Aktionäre auch im laufenden Geschäftsjahr fortsetzen.“
Dr. Johannes Lattwein, Vorstand Finanzen und IT, führt weiter aus: „Die erfolgreichen Emissionen verdeutlichen das große Vertrauen, das wir bei Investoren auf der Fremdkapitalseite genießen. Die gelungene Refinanzierung ermöglicht uns, die Beteiligungsaktivitäten zu intensivieren und die °µÍø½ûÇø SE als Investitionsplattform weiter auszubauen.“
Joint Venture zwischen °µÍø½ûÇø SE und DTCP: Incharge Capital Partners
Als weiteren Baustein der Investitionsplattform legt die °µÍø½ûÇø SE zusammen mit der Beteiligungsgesellschaft DTCP einen Venture Fonds mit dem Investitionsfokus auf Softwareunternehmen in den Bereichen Mobilität und Konnektivität auf. In diesem Zusammenhang wurde das neue Joint Venture Incharge Capital Partners gegründet. Die °µÍø½ûÇø SE beteiligt sich an dem Fonds mit einem Volumen von 100 Millionen Euro. Damit kann die °µÍø½ûÇø SE langfristig sowohl von der Wertentwicklung des Fonds als auch von der Entwicklung des Joint Ventures profitieren. Neben der °µÍø½ûÇø SE beteiligen sich auch weitere Investoren an dem Fonds, darunter die Deutsche Telekom.
Lutz Meschke, Vorstand Beteiligungsmanagement, fasst zusammen: „Mit der Gründung von Incharge Capital Partners setzt die °µÍø½ûÇø SE ihre Investitionsstrategie und die Zusammenarbeit mit starken Partnern konsequent um. Ich bin davon überzeugt, dass wir durch die Kombination der Expertise von °µÍø½ûÇø SE und DTCP einen einzigartig positionierten Venture Fonds für erfolgreiche Investitionen schaffen.“
Portfoliobeteiligungen gezielt ausgebaut
Zudem hat sich die °µÍø½ûÇø SE im abgelaufenen Geschäftsjahr an mehreren zukunftsträchtigen Wachstumsunternehmen beteiligt. Das Portfolio wurde um mehrere Beteiligungen in den Bereichen Elektromobilität, Quantencomputer- und Datenübertragungstechnologie sowie Künstlicher Intelligenz gestärkt.
Für den weiteren Ausbau des Segments Portfoliobeteiligungen plant die °µÍø½ûÇø SE jährlich Investitionen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich. Bei attraktiven Gelegenheiten wird die °µÍø½ûÇø SE entsprechend ihrer Investitionsstrategie auch größere Beteiligungen in Erwägung ziehen. Insgesamt hat das Unternehmen bis dato über 500 Millionen Euro in Portfoliobeteiligungen investiert.
Prognose für 2024 und Dividendenvorschlag von 2,56 Euro je Vorzugsaktie
Für das Geschäftsjahr 2024 geht die °µÍø½ûÇø SE von einem Konzernergebnis nach Steuern zwischen 3,8 Milliarden Euro und 5,8 Milliarden Euro aus. Zudem strebt sie zum 31. Dezember 2024 eine weitere Verringerung der Konzern-Nettoverschuldung an. Diese wird sich voraussichtlich zwischen 5,0 Milliarden Euro und 5,5 Milliarden Euro bewegen.
Die °µÍø½ûÇø SE steht für eine verlässliche und stabilitätsorientierte Dividendenpolitik. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen für das Geschäftsjahr 2023 eine im Vergleich zum Vorjahr unveränderte Dividende an die Vorzugsaktionäre von 2,56 Euro je Aktie und an die Stammaktionäre von 2,554 Euro je Aktie vor. Dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 783 Millionen Euro.
Ãœber den Dividendenvorschlag entscheidet die ordentliche Hauptversammlung, die am 11. Juni 2024 stattfindet.
Den Geschäftsbericht 2023 der °µÍø½ûÇø finden Sie unter: